Reportage-Seminar der Jungen Presse Niedersachsen

Wie sich zwei Redakteurinnen im journalistischen Arbeiten weitergebildet haben

Vor den Ferien hatten zwei Schülerinnen unseres Redaktionsteams von „Schüler machen Zeitung“ die einzigartige Gelegenheit, an einem Seminar der Jungen Presse Niedersachsen (JPN) in Berlin teilzunehmen.

„Der Samstag war für uns besonders spannend: Wir haben die Redaktion von „11 Freunde“, einer bekannten Fußballzeitschrift, besucht. Die Redakteure haben uns einen exklusiven Einblick in ihre Arbeit gegeben. Sie haben uns erzählt, wie sie Geschichten rund um den Fußball in spannende Artikel verwandeln. Besonders beeindruckend war für uns, wie detailliert hier gearbeitet wird. Der Besuch endete mit einer Führung durch ihr Redaktionsbüro mit Veranstaltungsraum.“, berichtet Hannah.

Ein weiteres Highlight des Wochenendes war das Treffen mit dem ersten queeren Fanclub Berlins, den „HERTHA JUNXX“. Bereits 2001 wurde der Club als erster offizieller schwul-lesbischer Fußballfanclub der Bundesliga gegründet. Ein Mitglied dieses Fanclubs berichtete offen und ehrlich über ihre Erfahrungen als LGBTQ+ Person in der Fußballszene.

Neben den Programmpunkten haben die jungen Journalisten auch Zeit, Berlin zu erkunden. „Wir waren viel zu Fuß und mit der Bahn unterwegs. Ein Besuch des Brandenburger Tors (obwohl dieses durch die Fan-Meile der Fußball EM nicht wirklich sichtbar war) und auch der Fernsehturm standen nach den Workshops auf unserem Plan.“ so Zehntklässlerin Hannah. Untergebracht wurden die Teilnehmer in einer Art Jugendherberge, in der gemeinsam gekocht wurde. Das hat allen sehr gut gefallen. Die Reportage gilt als Königsdisziplin und Lieblingsstilform. Sie erzählt Geschehenes und Gesehenes, Erlebtes, Gefühltes. Aber was macht eine gute Reportage aus? Wie erzeugt man bei den Lesenden das berühmte Kino im Kopf? Diesen Fragen sollte an dem Wochenende in Berlin nachgegangen werden, um das Geheimnis der perfekten Reportage zu ergründen.

Am Sonntag haben die Teilnehmer gemeinsam das Wochenende reflektiert. „Mich persönlich hat der Inhalt des Seminares insgesamt etwas enttäuscht, denn es war zu viel Theoretisches dabei. Zu wenige Begegnungen hatten –wie angekündigt- mit Fußball oder Sport zu tun. Trotzdem haben die Eindrücke, die wir im Berlinseminar gesammelt haben, unseren Blick teilweise verändert. Zum Schluss kann man sagen, dass es eine Erfahrung wert war und wir ein aufregendes Wochenende in Berlin verbracht haben.“

Hannah Tiemann, Kl. 10c

Mein Buch über mich

Im Kunst-WPK des vorangegangenen 8. Jahrgangs erstellten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Fritsche im letzten Schuljahr mehrere Werke zu eigenen Themen, wie zum Beispiel “Meine Freunde”, unter der Berücksichtigung von verschiedenen Epochen. Hier wird eine Auswahl der tollen Arbeitsergebnisse präsentiert.

Erneuerung der Telefonanlage

Durch die Erneuerung der Telefonanlage der Realschule Vechelde am Mittwoch, den 07.08.2024, kann es im Laufe des Vormittags vorübergehend zu Störungen in der Erreichbarkeit der Schule kommen. Bitte versuchen Sie es in dem Fall zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Wir gratulieren !

Am 14. Juni ging für den 10. Jahrgang ihre Realschulzeit zu Ende. Bei der stimmungsvollen Abschlussfeier in der Mensa wurde so manches Tränchen verdrückt. In festlicher Garderobe nahmen die Absolventen ihre Zeugnisse mit den besten Wünschen für ihre Zukunft sichtlich stolz entgegen.

Alle drei Klassenlehrer  (Herr Prezel, Frau Fritsche und Frau Caprano) wurden von ihren Abschlussklassen reichlich beschenkt und vom Förderverein gab es kleine Aufmerksamkeiten für die Jahrgangsbesten.

Für den Landkreis Peine nahm Hartmut Marotz an der Abschlussfeier der 10. Klassen teil. Sowohl Schulleiter Christoph Könneker als auch Bürgermeister Grünert machten den Mädchen und Jungen in ihren Grußworten ganz viel Mut für die Zukunft.

Abgehende ZehntklässlerInnen im Schuljahr 2023/2024

 

10a (Klassenlehrer Justin Prezel):

Ashley Ahlborn, Mahmoud Ali, Maya Assmann, Bastian Bartsch, Denny Becker, Maybelin Beckmann, Danny Blank, Lisa Büchner, Finn Erber, Hana Fendali, Nelly Förster, Maximilian Grobe, Simon Hennig, Mette Hinzmann, Sarah Inhestern, Paulina Lemke, Sofia-Elice Moreau, Marie Müller, Amelie Natzel, Sönke Schwartz, Nathan Tai Siedentopp, Florentina Strutz, Marica Vielguth, Leonie Wuttke

 

10b (Klassenlehrerin Ilka Fritsche):

Timo Bollmann, Leoni Braun, Felix Brenneke, Kimberly Brozewski, Ceylin Büyükbayraktar, Philip Burghardt, Luis Grobe, Silas Grobe, Juliana Günther, Hanna Hallenbach, David Ikkert, Adrian Jurczyk, Ida Laube, Hanna Lehmann, Elisabeth Linger, Marie Lüddecke, Samanta Matuszkiewicz, Leon Michel, Hanna Nikelski, Luisa Rajković, Alexander Rank, Lara Scherrer, Laurin Schwartz, Olaf Sewastianowicz, Eric Siemens, Janice Terron Browa

 

10c (Klassenlehrerin Beatrice Caprano):

Aleyna Acar, Elias Amin, Vivien Becker, Luca Berg, Constantin Berthold, Lena Brandes, William Clasen, Malte Eßmann, Loni Goetze, Ben Grunwald, Lena Heike, Shanti Heisecke, Rayan Kaafar, Hanno Kleb, Nina Lehmann, Anjanka Lüer, Belgim Mecanovci, Ainy Naumann, Arzu Özmen, Celine Pitzler, Mieke Probst, Lisanne Rickerts, Josephine Uhde, Hamid Uzun, Julia von Schreiber

D-Ticket als Sammelschülerzeitkarte ab Schuljahr 2024/2025

Ab dem neuen Schuljahr 2024/2025 wird in der Schülerbeförderung die bisherige Sammelschülerzeitkarte (SSZK) gegen das Deutschland-Ticket (D-Ticket) ausgetauscht. Das heißt, dass alle Schülerinnen und Schüler, die auf Grundlage der Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Peine anspruchsberechtigt sind, statt der bisher zur Verfügung gestellten SSZK, nach den Sommerferien das D-Ticket in der Schule ausgehändigt bekommen. Bei Neuanmeldungen an den Schulen erhalten ebenfalls alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler das D-Ticket. Anbei finden Sie eine gemeinsam zu diesem Thema veröffentlichte Presseinformation sowie den Informationsflyer vom Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) „Fragen und Antworten zum Deutschlandticket als Fahrausweis für Schülerinnen und Schüler” als Download.

Ausflug in den Heidepark!

Den Heidepark als außerschulischen Lernort wahrnehmen, sowie gleichzeitig Nervenkitzel und Spaß verspüren. All das haben wir Klassenlehrkräfte (Frau Knob und Herr Chaabane) unseren Klassen ermöglicht. Begleitet hat uns unsere Anwärterin Frau Gürcan. Von der Dämonengruft bis hin zur Colossos-Achterbahn – für jeden war etwas dabei. Das Wetter war schön und die Stimmung war super! Es war ein wirklich gelungener Tagesausflug, an den wir uns gern zurückerinnern werden!

Viertklässler besuchen die Realschule Vechelde

Grundschüler zeigten große Neugier an Naturwissenschaften

Vechelde. (kvc) Zahlreiche interessierte Viertklässler folgten mit ihren Eltern der Einladung zum Schnuppern. Besonders gelobt wurde die freundliche Atmosphäre an der Realschule.

Am Info-Nachmittag nahmen viele Viertklässler mit ihren Eltern die Möglichkeit wahr, sich einen Einblick in das Schulleben der  Realschule Vechelde zu verschaffen. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Christoph Könneker konnten sich die Gäste auf ein buntes Programm freuen, das sich die Schule mit viel Herzblut für sie ausgedacht hatte. An 15 Stationen gab es jede Menge zu bestaunen und auszuprobieren. Da wurden  u.a. liebevolle Lesezeichen gebastelt, spannende Experimente durchgeführt, lustige Pustebilder erstellt, spielerisch menschliche Organe kennengelernt und Erste Hilfe am eigenen Leib erprobt. In der großen Turnhalle konnten sich die Kinder herrlich austoben, während sie im schuleigenen Skikeller von der großen Auswahl an Skistiefeln, Stöckern und Skiern sichtlich beindruckt waren. Besonders viel Spaß hatten die angehenden Realschüler am Experimentieren im Physik- und Chemieraum. Sie stellten jede Menge Fragen und machten motiviert mit.

Während etwa 65 Viertklässler im Schulgebäude unterwegs waren nutzen viele Eltern in persönlichen Gesprächen mit der Schulleitung die Gelegenheit, mehr über die Schulform sowie Bildungsangebote und Abschlüsse zu erfahren. Neben zahlreichen Informationen über Schulkonzept und Ganztagsangebot gab es bei Kaffee und Kuchen genug Zeit, alle Fragen zu beantworten.

Als das bunte Treiben gegen 18 Uhr langsam ruhiger wird, sind alle zufrieden. „Das war ein schöner Nachmittag an der Realschule. Uns hat gut gefallen, dass man sich selbst ein Bild von der Schule machen konnte. Beim Rundgang durch die Fach- und Klassenräume sind uns besonders die freundlichen, engagierten Helfer aus den höheren Klassen positiv aufgefallen“, so ein Elternpaar aus Vechelade. Die  Schulgemeinschaft der Realschule Vechelde  freut sich auf ein Wiedersehen im kommenden Schuljahr!

Karin von Conradi