Brandschutzhelferfortbildung

Der Brandschutz wird an der Realschule Vechelde natürlich sehr ernst genommen. Regelmäßig werden Teile des Kollegiums in der Brandbekämpfung und Brandvermeidung geschult. Anfang Februar war es wieder einmal so weit. Herr Buthmann von der Feuerwehr Cuxhaven kam extra an unsere Schule, um Frau Barth, Frau Sabin, Frau Grenz, Herrn Chabane, Herrn Eggers-Zöllner und Herrn Pausewang zu schulen. Ja, auch die Lehrkräfte bilden sich weiter!

Nach einem längeren Block Theorie, in dem es um das Erkennen von potentiellen Brandgefahren, der prophylaktischen Vermeidung von Bränden, Beseitigung von Gefahren auf Fluchtwegen, Kennzeichnung von Fluchtwegen sowie unterschiedlichen Arten von Bränden und deren Bekämpfung ging, wurden auch echte Feuerlöscher ausgepackt, um mithilfe eines Übungsfeuers das Löschen von Bränden zu üben.

Das Impfteam kommt an die Schule

Am Freitag, den 28.01.2022 öffnet die Schule ihre Türen zwischen 12:00 Uhr und 16:30 Uhr für alle, die sich impfen lassen möchten.

Sie können sich, Ihre Kinder und weitere Angehörige hier vor Ort impfen lassen. Das Impfteam bittet darum, dass Sie Ihre Kinder unter 16 Jahren (nach Möglichkeit) begleiten und sämtliche Bögen bereits ausgefüllt mitbringen.

Eine Zusage für Kinder unter 12 Jahren konnte nicht fest gegeben werden; bitte kommen Sie dennoch gerne mit Ihren jüngeren Kindern. Vielleicht ergibt es sich ja doch.

Verimpft wird Biontech und Moderna. Für die Kinder und Jugendlichen und Sie jeweils gemäß Zulassung.

Die Aufklärungsbögen und Einwilligungserklärung finden Sie auf den Seiten des RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html

Hier ein Link zu den PDF-Formularen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf?__blob=publicationFile https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Einwilligung-de.pdf?__blob=publicationFile

Fröhliche Weihnachten!

Die Realschule Vechelde wünscht Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund und lassen Sie es sich gut gehen 🙂 Begleitet werden unsere Wünsche an Sie alle von unserem Chemistree, einem vorweihnachtlichen Chemieprojekt von Frau Grenz und den Schülerinnen und Schülern aus dem 9. und 10 Jahrgang in Präsenz.

Chemistree

Chemistree

Projekttag „Niedrigseilgarten“

 

Im Rahmen der Einführungswoche fand auch in diesem Jahr in den drei 5.Klassen an jeweils einem Schulvormittag das Projekt „Niedrigseilgarten“ statt. Unter der Anleitung von den Kollegen Herrn Hermes und Herrn Bako konnten die Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Situationen ihre persönlichen Stärken erfahren sowie ihre grobmotorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ziel der Aufgaben war es, die Klassengemeinschaft frühzeitig zu fördern und zu festigen. Die Kinder haben gezeigt, dass sie als Gruppe „ein gemeinsames Ziel“ erreichen können und gelernt, dass sie sich gegenseitig dabei unterstützen müssen. Denn „nur gemeinsam ist man stark!“

An dieser Stelle spielten Ausdauer und Durchhaltevermögen eine bedeutende Rolle, denn es mussten viele Versuche unternommen werden, bis die gemeinsame und erfolgreiche Taktik gefunden war. Dabei war aber nicht nur bei den Kindern viel Geduld gefragt.  Die KlassenlehrerInnen mussten sich sehr in Zurückhaltung üben, da das Helfen durch sie nicht zielführend war, und nahmen somit die ebenfalls sehr lehrreiche Beobachterrolle ein. Auch die Schulsozialarbeiterin Frau Barth begleitete das Projekt und konnte die 5.Klassen durch viele interessante Einblicke kennenlernen sowie erste Ansätze zur Weiterarbeit im Sozialtraining finden.

(Text ist eine Gemeinschaftsproduktion von den 3 Klassenlehrern im Jg.5)

Rückblick Weltfriedenstag 2021

Der Weltfriedenstag (International Day of Peace) dient dazu aufmerksam zu machen, wie wichtig Weltfrieden innerhalb der Länder und Völker ist. Der Internationale Weltfriedenstag findet am 21. September statt, das wurde von den Vereinten Nationen 1981 festgelegt. Man nennt den Weltfriedenstag auch ,,Tag des Friedens‘‘. Der Antikriegstag (Tag des Friedens) findet am 1. September statt und soll an den Zweiten Weltkrieg erinnern.

An der Realschule Vechelde gab es ganz unterschiedliche Aktionen zu diesem Tag:
Mit den drei neuen 5.Klassen wurden gemeinsam mit Frau Haus Bäume in unserem Schulwald gepflanzt, die hoffentlich groß und stark werden und ordentlich wachsen werden.

Im Unterricht wurde das Thema Weltfrieden in den verschieden Jahrgängen altersgemäß auf ganz unterschiedliche Art eingebaut. Mit meiner Klasse (9a) haben wir zum Beispiel am Weltfriedenstag unseren ökologischen Fußabdruck gemessen. Dafür haben wir vorher Videos angeguckt, um überhaupt zu verstehen, wie man den ökologischen Fußabdruck misst. Danach haben wir dazu einen Online-Test gemacht. In anderen Klassen wurde z.B. über den Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Weltfrieden diskutiert, Bilder zum Thema Frieden gestaltet oder auch ganz allgemein über Krieg und seine Ursachen gesprochen.

Meiner Meinung nach ist es wichtig, sich zu diesem Thema Gedanken zu machen oder selbst etwas zu unternehmen.

Carina Schämberger, Klasse  9a

Zeichnung: „Weltfrieden“ von Schülerin Evelyn Gucz, Klasse 6b

Zeichnung: „Weltfrieden“ von Schülerin Evelyn Gucz, Klasse 6b

Erfolgreich gespendet!

Die Unterstützung der Baumspenden-Aktion von Radio Brocken war ein voller Erfolg! Die Eltern der Schülerinnen und Schüler, die Schulleitung und das Kollegium haben gemeinsam einen Betrag gespendet, der insgesamt für 217 Bäume ausgereicht hat. Diese Bäume werden helfen, den Harz wieder zu einem Mischwald werden zu lassen, der er ursprünglich auch mal war.

Baumspende

Silvester in Corona-Zeiten

Wie wird der  Jahreswechsel 2021 / 2022 gefeiert?

Wir haben auf dem Schulhof unsere Mitschüler: Innen zum Thema Silvester befragt. Das sind die Resultate:

Die Mehrheit der Befragten haben vor, den Jahreswechsel zu feiern. Die meisten treffen sich in kleinen Gruppen (mit vier bis acht Personen) zur Party. Feuerwerk gehört bei fast allen dazu. Die meisten Realschüler: Innen geben zwischen 51 bis zu 100 Euro für Knaller und Dekoration aus. Nur die Hälfte räumt ihren eigenen Müll weg.  Nur sehr wenige machen sich dabei Gedanken um die Umwelt.

Rene Rischbieter und Tobias Geffers, 10c

Einschulung der neuen 5. Klassen in der Realschule Vechelde

Im Schuljahr 2021/22 wurden an der Realschule Vechelde insgesamt 59 Schülerinnen und Schüler in drei 5. Klassen eingeschult. Die Einschulungsfeiern fanden aufgrund des aktuellen Hygienekonzepts in drei aufeinanderfolgenden Gruppen getrennt voneinander statt. Unter dem Motto „Wir reichen uns die Hände“ begrüßte der kommissarische Schulleiter Herr Hermes die Kinder und ihre Eltern ganz herzlich. Jedem der Kinder wurde symbolisch eine Hand mit guten Wünschen für das neue Schuljahr überreicht, die von den Patenklassen aus dem 6. Jahrgang bereits in den Tagen vor den Sommerferien gebastelt und beschriftet worden sind. Für einen stimmungsvollen Rahmen der Einschulungsfeier sorgten die selbst einstudierten Tanz- und Musikbeiträge der Musik-Wahlpflichtkurse aus dem 9. und 10. Jahrgang unter der Leitung von Frau Kemper. Die Gäste wurden erfolgreich zum Mitklatschen und Mittanzen animiert und auf diese Weise herzlich in der Schulgemeinschaft willkommen geheißen. Im Anschluss an die Feierlichkeiten bezogen die Klassen mit ihren Klassenlehrkräften Frau Klaproth (5a), Herrn Eggers-Zöllner (5b) und Frau Paul (5c) die neuen Klassenräume zu ihrer ersten Unterrichtsstunde an der Realschule. Die Eltern konnten ihre gut gelaunten und aufgeregten Kinder im Anschluss auf dem Schulhof wieder in Empfang nehmen.
(Text: die KlassenlehrerInnen im 5.Jahrgang)

 

 

Wir, die BusbegleiterInnen

Wir, die BusbegleiterInnen der Realschule Vechelde, wurden von der Schule beauftragt, für Sicherheit und Ordnung an den Haltestellen zu sorgen.

Ins Leben gerufen wurde diese Aktion von unserer Vertrauenslehrerin Frau Kemper. Aufgrund von unangenehmen Vorfällen (z.B. Drängeln mit Verletzungen oder auch gewalttätige Auseinandersetzungen), die sich an den Haltestellen abgespielt hatten, entstand ihre Idee der Busbegleiter oder Buslotsen.

Wir wollen den SchülerInnen einen sicheren Aufenthalt an den Haltestellen sowie an und in den Bussen ermöglichen.  Außerdem versuchen wir dafür zu sorgen, dass der Weg zum Bus und der Einstieg in den Bus ohne Unfälle und die Fahrt an den jeweiligen Zielort reibungslos, ohne Streitigkeiten verläuft.

Damit keine Drängeleien entstehen, versuchen wir, dass sich alle SchülerInnen (möglichst hintereinander in einer Reihe) aufstellen.

Frau Kemper hat einen Regelkatalog erstellt, an den sich jede BusbegleiterIn zu halten hat und dessen Einhaltung auch kontrolliert wird.

Wir haben auch Ausweise (gelb mit Foto) und Westen (lila mit Leuchtstreifen), damit uns jeder gut erkennt und falls jemand Hilfe braucht uns direkt finden kann.

Die Buslotsenden sind angewiesen und berechtigt, die SchülerInnen auf Fehlverhalten hinzuweisen und dies auch gegebenenfalls der Schulleitung zu melden!

Aber auch Erwachsene, z.B. Eltern, Freunde oder andere Angehörige, müssen und werden auf Fehlverhalten, wie halten oder parken im Haletverbot der Busschleife, hingewiesen.

(Bei Unverständnis und Missverständnissen kann sich jeder an die Schulleitung oder an Frau Kemper wenden!!!)

BusbegleiterIn  kann jede/r SchülerIn  ab Klasse 9 werden. Frau Kemper und wir treffen uns einmal in der Woche, um uns zu besprechen und zu beraten.

Zusätzlich bekommen die BusbegleiterInnen für ihr Engagement eine positive Bemerkung auf ihrem Zeugnis ausgestellt. 

(Busbegleiter der Klassen 9a,b,c und 10a,b,c und C.Kemper)